Das Seminar richtet sich an Berater:innen und Fachpersonen aus psychosozialen Berufen (u.a. Pädagogik, Pflege, Psychomotorik, Sozialarbeit, Ergo-, Kunst- und Körpertherapie).
Im Kurs führen wir in die Grundlagen der Ego-State-Arbeit ein und zeigen, wie das Modell konkret in der Beratung angewendet werden kann.
Sehr hilfreich ist die Reflexion der eigenen Anteile, die durch die Zusammenarbeit mit Klient:innen aktiviert werden können, und die für die Beziehungsgestaltung in der Beratung wichtig ist.
Nach Demonstrationen durch die Dozent:innen werden die Techniken mit eigenen Themen in Kleingruppen geübt.
Termin
9./10. März 2026
Zeit
9.15 – 12.30 / 13.45 – 17.00
Preis
CHF 450.-
Credits
Es werden 16 Credits bestätigt
Anmeldung
Anmeldeformular ausfüllen und mailen an
[email protected]
Die Platzzahl ist jeweils auf 25 Teilnehmende beschränkt.
Referent:in
Erwin Lichtenegger
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, eigene Praxis in Winterthur. Langjährige Erfahrung in Psychotherapie, Supervision und Lehre mit Schwerpunkt Psychotraumatologie und Arbeit mit Ego States.
Selina Brunner
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin mit eigener Praxis im ZSB Bern. Spezialisiert auf die Behandlung komplex traumatisierter Menschen und dissoziativer Störungen. Tätigkeit in Therapie, Supervision und Lehre.
Die Familienrekonstruktion ist eine «systemische Selbsterfahrung in der Gruppe» und eine diagnostische und therapeutische Methode, mittels welcher die eigenen familiären Prägungen, deren Wirkungen und Wechselwirkungen erkannt und räumlich-bildlich dargestellt werden können. Der Zugang zur eigenen Biografie ist Grundlage von Lebenszufriedenheit und für die Entwicklung einer professionellen Haltung sowie für die Sicherung der Qualität des eigenen therapeutischen Handelns von grosser Bedeutung. Die Gruppenselbsterfahrung startet 2–3-mal jährlich und findet in geschlossenen Gruppen (max. 12 Studierende) statt. Die Selbsterfahrungsleitung achtet auf einen wohlwollenden und für eine Selbstöffnung notwendigen sicherheitsspenden Beziehungsrahmen. Sie steht unter Schweigepflicht und hat keine weiteren Dozent:innenaufträge innerhalb der Weiterbildung. Für psychologische Psychotherapeut:innen ist die Teilnahme integraler Bestandteil der Psychotherapieweiterbildung und obligatorisch. Für angehende ärztliche Psychotherapeut:innen wird der Besuch der Familienrekonstruktion empfohlen.
Ausschreibung und Anmeldung
Im Vertiefungskurs wird einerseits theoretisches Wissen und Können aus der systemischen Therapiepraxis störungs- sowie themenspezifisch vertieft und eingeübt. Andererseits werden innerhalb der psychopathologischen oder psychiatrischen Spezialgebiete auch andere evidenzbasierte Therapieverfahren vermittelt. Die emotionsfokussierte Vorgehensweise wird gefestigt und auf unterschiedliche Settings (Einzel-, Paar- sowie Elternsetting) ausgeweitet. In der Mitte des Vertiefungskurses findet die Einführung in die Abschlussarbeit statt, die bis zum Abschlusskolloquium am Ende des Vertiefungskurses fertiggestellt werden muss. Während des Vertiefungskurses finden zwei Supervisionsblöcke in der Gruppe statt mit je wechselnden Gruppen-Supervisor:innen pro Block. Der Vertiefungskurs schliesst mit einem Abschlusskolloquium und einer mündlichen Prüfung ab.
Kursprogramm Vertiefungskurs 14
Im Grundkurs werden Konzepte und Methoden der systemischen Therapiepraxis anhand von Einblicken in reale Therapiefälle der Dozierenden anwendungsbezogen vermittelt. Die systemische Grundhaltung und die Gespr.chsführung im Mehrpersonensetting wird geübt und u.a. anhand von Videosequenzen analysiert. Im Weiteren werden die therapeutischen Schwerpunkte der bindungsbasierten und emotionsfokussierten Therapie eingeführt und die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie vermittelt. Separat eingegangen wird ausserdem auf die die relevanten Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung und der Qualitätssicherung. Die Gruppen-Supervisionen starten im zweiten Drittel des Kurses. Der Grundkurs wird mit einem Abschlussseminar inklusive Kompetenzüberprüfung abgeschlossen.