Gemeinsam mit dem ehemaligen Schulleiter und Schulentwickler Thomas Hofer sowie in Zusammenarbeit mit den Schulen Fraubrunnnen wurde vor gut einem Jahr das Pilotprojekt „Beziehungszeit – Coaching-Gruppen für Lehrpersonen“ gestartet – inspiriert vom Hirnforscher Prof. Joachim Bauer.
In den von Fachpersonen des ZSB begleiteten Coaching-Gruppen erhielten Lehrpersonen Einblicke in die neurobiologischen Zusammenhänge zwischen gelingenden Beziehungen, Stressregulation und Lernerfolg. In anschliessenden kollegialen Reflexionen realer Schulsituationen setzten sie sich vertieft mit ihrer beruflichen Identität sowie ihren professionellen Beziehungen auseinander.
Der moderierte Austausch unter Berufskolleg:innen förderte nicht nur die individuelle Professionalität, sondern stärkte vor allem das gegenseitige Vertrauen – mit spürbarer Wirkung auf die empfundene Belastung.
Aufgrund der durchweg positiven Rückmeldungen wird das Angebot fortgesetzt:
Ab Herbst 2025 starten neue Coaching-Gruppen – offen für einzelne Lehrpersonen wie auch für bestehende Teams.
Weitere Informationen und Kontakt zur Anmeldung finden Sie unter:
Die Familienrekonstruktion ist eine «systemische Selbsterfahrung in der Gruppe» und eine diagnostische und therapeutische Methode, mittels welcher die eigenen familiären Prägungen, deren Wirkungen und Wechselwirkungen erkannt und räumlich-bildlich dargestellt werden können. Der Zugang zur eigenen Biografie ist Grundlage von Lebenszufriedenheit und für die Entwicklung einer professionellen Haltung sowie für die Sicherung der Qualität des eigenen therapeutischen Handelns von grosser Bedeutung. Die Gruppenselbsterfahrung startet 2–3-mal jährlich und findet in geschlossenen Gruppen (max. 12 Studierende) statt. Die Selbsterfahrungsleitung achtet auf einen wohlwollenden und für eine Selbstöffnung notwendigen sicherheitsspenden Beziehungsrahmen. Sie steht unter Schweigepflicht und hat keine weiteren Dozent:innenaufträge innerhalb der Weiterbildung. Für psychologische Psychotherapeut:innen ist die Teilnahme integraler Bestandteil der Psychotherapieweiterbildung und obligatorisch. Für angehende ärztliche Psychotherapeut:innen wird der Besuch der Familienrekonstruktion empfohlen.
Ausschreibung und Anmeldung
Im Vertiefungskurs wird einerseits theoretisches Wissen und Können aus der systemischen Therapiepraxis störungs- sowie themenspezifisch vertieft und eingeübt. Andererseits werden innerhalb der psychopathologischen oder psychiatrischen Spezialgebiete auch andere evidenzbasierte Therapieverfahren vermittelt. Die emotionsfokussierte Vorgehensweise wird gefestigt und auf unterschiedliche Settings (Einzel-, Paar- sowie Elternsetting) ausgeweitet. In der Mitte des Vertiefungskurses findet die Einführung in die Abschlussarbeit statt, die bis zum Abschlusskolloquium am Ende des Vertiefungskurses fertiggestellt werden muss. Während des Vertiefungskurses finden zwei Supervisionsblöcke in der Gruppe statt mit je wechselnden Gruppen-Supervisor:innen pro Block. Der Vertiefungskurs schliesst mit einem Abschlusskolloquium und einer mündlichen Prüfung ab.
Im Grundkurs werden Konzepte und Methoden der systemischen Therapiepraxis anhand von Einblicken in reale Therapiefälle der Dozierenden anwendungsbezogen vermittelt. Die systemische Grundhaltung und die Gespr.chsführung im Mehrpersonensetting wird geübt und u.a. anhand von Videosequenzen analysiert. Im Weiteren werden die therapeutischen Schwerpunkte der bindungsbasierten und emotionsfokussierten Therapie eingeführt und die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie vermittelt. Separat eingegangen wird ausserdem auf die die relevanten Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung und der Qualitätssicherung. Die Gruppen-Supervisionen starten im zweiten Drittel des Kurses. Der Grundkurs wird mit einem Abschlussseminar inklusive Kompetenzüberprüfung abgeschlossen.