Systemische Beratung Fortbildung

Work­shop «Ich ma­che mich selb­stän­dig – von der Vi­si­on zur Be­ra­tungs­tä­tig­keit in ei­ge­ner Pra­xis»

Träumst du von einer (Teil-)Selbständigkeit als als psychosoziale:r Berater:in? Fehlt bisher der Mut oder das nötige Wissen für den Startschuss zu diesem Vorhaben?

Ausschreibung inkl. Programm

«Ich mache mich selbständig – von der Vision zur Beratungstätigkeit in eigener Praxis»

In unserem Workshop…

  • … setzt du dich mit deiner Vision und deiner Berufsidentität auseinander
  • … reflektierst du dein Angebot und dein Beratungskonzept
  • … lernst du, was du für die Werbung und das Bekanntwerden brauchst
  • … erhältst du rechtliche und versicherungstechnische Informationen
  • … vernetzt du dich mit anderen selbständigen Berater:innen
  • … wirst du bei der Planung der nächsten Schritte begleitet

 

Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025

Kosten
CHF 320.- (Studierende CAS ZSB und MAS ZSB CHF 300.-)

Anmeldung
per Mail an: [email protected]
Das Angebot wird nur bei genügend Anmeldungen durchgeführt.

Abmeldung
Eine Stornierung der Anmeldung erfolgt schriftlich. Die Abmeldung bis einen Monat vor Kursbeginn ist kostenlos. Bei einem späteren Rücktritt berechnen wir die vollen Teilnahmekosten.

Dozentin
Sylvie Monnier
Systemische Beraterin ZSB, Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Studienleitung MAS ZSB «Systemische Beratung und Pädagogik», Sozialpädagogin

ZSB Bern
Villettemattstrasse 15
3007 Bern
T 031 381 92 82 [email protected]
Social Media
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem neusten Stand unserer Angebote und Aktivitäten.

Die Familienrekonstruktion ist eine «systemische Selbsterfahrung in der Gruppe» und eine diagnostische und therapeutische Methode, mittels welcher die eigenen familiären Prägungen, deren Wirkungen und Wechselwirkungen erkannt und räumlich-bildlich dargestellt werden können. Der Zugang zur eigenen Biografie ist Grundlage von Lebenszufriedenheit und für die Entwicklung einer professionellen Haltung sowie für die Sicherung der Qualität des eigenen therapeutischen Handelns von grosser Bedeutung. Die Gruppenselbsterfahrung startet 2–3-mal jährlich und findet in geschlossenen Gruppen (max. 12 Studierende) statt. Die Selbsterfahrungsleitung achtet auf einen wohlwollenden und für eine Selbstöffnung notwendigen sicherheitsspenden Beziehungsrahmen. Sie steht unter Schweigepflicht und hat keine weiteren Dozent:innenaufträge innerhalb der Weiterbildung. Für psychologische Psychotherapeut:innen ist die Teilnahme integraler Bestandteil der Psychotherapieweiterbildung und obligatorisch. Für angehende ärztliche Psychotherapeut:innen wird der Besuch der Familienrekonstruktion empfohlen.

Ausschreibung und Anmeldung

Im Vertiefungskurs wird einerseits theoretisches Wissen und Können aus der systemischen Therapiepraxis störungs- sowie themenspezifisch vertieft und eingeübt. Andererseits werden innerhalb der psychopathologischen oder psychiatrischen Spezialgebiete auch andere evidenzbasierte Therapieverfahren vermittelt. Die emotionsfokussierte Vorgehensweise wird gefestigt und auf unterschiedliche Settings (Einzel-, Paar- sowie Elternsetting) ausgeweitet. In der Mitte des Vertiefungskurses findet die Einführung in die Abschlussarbeit statt, die bis zum Abschlusskolloquium am Ende des Vertiefungskurses fertiggestellt werden muss. Während des Vertiefungskurses finden zwei Supervisionsblöcke in der Gruppe statt mit je wechselnden Gruppen-Supervisor:innen pro Block. Der Vertiefungskurs schliesst mit einem Abschlusskolloquium und einer mündlichen Prüfung ab.

Anmeldeformular_VK

Kursprogramm_VK 13

 

Im Grundkurs werden Konzepte und Methoden der systemischen Therapiepraxis anhand von Einblicken in reale Therapiefälle der Dozierenden anwendungsbezogen vermittelt. Die systemische Grundhaltung und die Gespr.chsführung im Mehrpersonensetting wird geübt und u.a. anhand von Videosequenzen analysiert. Im Weiteren werden die therapeutischen Schwerpunkte der bindungsbasierten und emotionsfokussierten Therapie eingeführt und die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie vermittelt. Separat eingegangen wird ausserdem auf die die relevanten Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung und der Qualitätssicherung. Die Gruppen-Supervisionen starten im zweiten Drittel des Kurses. Der Grundkurs wird mit einem Abschlussseminar inklusive Kompetenzüberprüfung abgeschlossen.

Anmeldeformular Grundkurs

Daten und Inhalte Grundkurs 15, Start März 2026 AUSGEBUCHT

Daten und Inhalte Grundkurs 16, Start Okt. 2026