Publikationen

Fachliteratur und Fachartikel von ZSB-Fachkräften (alphabetisch)

Sie sind an einer Publikation von unseren aktuellen oder ehemaligen Praxisführenden interessiert? Bestellen Sie sie mittels der Infos direkt im Fachhandel oder nehmen Sie via Link Kontakt mit den AutorInnen auf.

Markus Grindat

"Sport in der Systemischen Beratung und Psychotherapie"
Bewegung effizient und kreativ eingesetzt. Direkt beim Autor zu beziehen.

"Jetzt reicht’s endgültig!" (Hrsg.)
Lösungsorientierte Interventionen bei schwierigen Unterrichtssituationen. SZH CSPS Edition 2016

Zum Autor

Info "Jetzt reicht's endgültig!"

Jürg Liechti

"Magersucht in Therapie"
Gestaltung therapeutischer Beziehungssysteme. Carl Auer (2008)

"Dann komm ich halt, sag aber nichts"
Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung. Carl Auer (2009)

Zum Autor

Info "Magersucht in Therapie" Info "Dann komm ich halt, sag aber nichts"

Jürg Liechti und Monique Liechti-Darbellay

"Im Konflikt und doch verbunden"
Der systemtherapeutische Einbezug der Angehörigen: Ressource und Herausforderung. Carl Auer (2011)

"Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit"
Wege zur Veränderung im Kontext naher Beziehungen. Carl Auer (2020)

Zur Autorin

Info "Im Konflikt und doch verbunden" Info "Anorexia nervosa – Verzehrende Suche nach Sicherheit" Interview mit dem Autorenpaar

Jürg Liechti und Monique Liechti-Darbellay (Hrsg.)

"Null Bock auf Therapie"
Die Bedeutung familiärer Ressourcen in der Therapie mit Jugendlichen. Carl Auer (2013)

Das zum Berner Psychotherapiekongress vom 22./23. März 2013 erschienene Buch (mit dem Kongresstitel) mit der ausführlichen Wiedergabe der Hauptreferate, sowie verschiedener Workshopreferate, ist im Buchhandel erhältlich oder kann direkt im ZSB Bern bezogen werden.

Info "Null Bock auf Therapie"

Martin Rufer

"Erfasse komplex, handle einfach"
Systemische Psychotherapie als Praxis der Selbstorganisation – ein Lernbuch. Vandenhoeck und Ruprecht (2012)

"Zur Relevanz von nahen Beziehungen im psychotherapeutischen Prozess"In:. Sammet I, Dammann G, Schiepek G, (Hrsg). Der psychotherapeutische Prozess. Forschung für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer (2015)

“Wenn es mich braucht, komme ich. Sonst nicht.“Perspektiven einer systemisch orientierten Psychotherapie mit Vätern" Walter H &..Hierdeis W (Hrsg). Väter in der Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer (2013)

"Welche Wissenschaft für welche Praxis? Wie soll das Fremdgehen zusammengehen?"
Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung 2/2015

"Essentials der Psychotherapie. Praxis und Forschung im Diskurs"
Rufer M. & Flückiger Chr. (2020), Hogrefe: Bern

"Vertrauen – ein Dialog  über die Therapie zwischen Martin Rufer und Sabine Forster"
Rufer M. & Forster S. (2019), Kontext, 50(3), S.290-296

"Veränderung des Settings als Intervention"
Rufer M. (2018), In K.v.Sydow & U.Borst (Hrsg.) Systemische Therapie in der Praxis. Weinheim: Belz

Zum Autor

Info "Erfasse komplex, handle einfach" Rezension zum Buch

Günter Schiepek und Martin Rufer

Systemische Therapie – eine wissenschaftliche, evidenzbasierte und bio-psycho-soziale Methodologie"
Artikel in Familiendynamik, 33 (4), 353–356

"Therapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen. Ein Beitrag zu einem integrativen Leitbild systemsicher Psychotherapie"
Artikel in Familiendynamik 39, 326-335