Weitere Angebote

Impulse, die weiterführen

Unsere weiteren Angebote bieten Ihnen zusätzliche Impulse über das reguläre Programm hinaus. In kompakten Formaten und mit vielfältigen Themen schaffen wir Raum für neue Perspektiven, Austausch und fachliche Vertiefung.

Spezialangebot, Weitere Angebote

Systemische Beratungen

Systemische Beratungen in den Räumlichkeiten des ZSB
Weitere Angebote

Lehrpersonencoaching

Zielpublikum

Lehrpersonen

Start

Herbst 2025

Durchführung

ZSB Bern
Weitere Angebote

Familien- und Systemaufstellung

Hast du das Gefühl, dass sich bestimmte Muster in deinem Leben ständig wiederholen? Stehst du im Beruf oder im Privatleben vor Herausforderungen, deren Ursprung du nicht verstehst? Vielleicht liegen die Antworten auf deine Lebensthemen tief in deiner Familiengeschichte verborgen? Wenn wir feststecken, mit dem Kopf nicht weiterkommen, wenn Grübeln und Analysieren ausgeschöpft sind, ist eine Aufstellung das ideale Werkzeug, um Neues in Gang zu setzen. Denn sie bringt zum Vorschein was versteckt im Inneren wirkt: Eben das, worum es wirklich geht.

Dauer

10-17 Uhr

Start

08.03. / 03.05. / 21.06. / 30.08. / 25.10. / 13.12.2025 (einmalige oder kontinuierliche Teilnahme möglich)

Durchführung

ZSB Bern
Spezialangebot, Weitere Angebote

Trai­ning zur För­de­rung so­zia­ler Kom­pe­tenz

Praxisorientierter Gruppenkurs zur Steigerung der sozialen Kompetenz, wie z.B. «Nein sagen, ohne andere zu verletzen», «Selbstsicherer werden»

Zielpublikum

Frauen und Männer jeden Alters, die ihre Fähigkeiten und Kommunikation im Umgang mit anderen verbessern möchten

Durchführung

​2 Kurse pro Jahr à 10 x 120 Minuten, jeweils montags
ZSB Bern
Villettemattstrasse 15
3007 Bern
T 031 381 92 82 info@zsb-bern.ch
Social Media
Newsletter abonnieren
Bleiben Sie auf dem neusten Stand unserer Angebote und Aktivitäten.

Die Familienrekonstruktion ist eine «systemische Selbsterfahrung in der Gruppe» und eine diagnostische und therapeutische Methode, mittels welcher die eigenen familiären Prägungen, deren Wirkungen und Wechselwirkungen erkannt und räumlich-bildlich dargestellt werden können. Der Zugang zur eigenen Biografie ist Grundlage von Lebenszufriedenheit und für die Entwicklung einer professionellen Haltung sowie für die Sicherung der Qualität des eigenen therapeutischen Handelns von grosser Bedeutung. Die Gruppenselbsterfahrung startet 2–3-mal jährlich und findet in geschlossenen Gruppen (max. 12 Studierende) statt. Die Selbsterfahrungsleitung achtet auf einen wohlwollenden und für eine Selbstöffnung notwendigen sicherheitsspenden Beziehungsrahmen. Sie steht unter Schweigepflicht und hat keine weiteren Dozent:innenaufträge innerhalb der Weiterbildung. Für psychologische Psychotherapeut:innen ist die Teilnahme integraler Bestandteil der Psychotherapieweiterbildung und obligatorisch. Für angehende ärztliche Psychotherapeut:innen wird der Besuch der Familienrekonstruktion empfohlen.

Ausschreibung und Anmeldung

Im Vertiefungskurs wird einerseits theoretisches Wissen und Können aus der systemischen Therapiepraxis störungs- sowie themenspezifisch vertieft und eingeübt. Andererseits werden innerhalb der psychopathologischen oder psychiatrischen Spezialgebiete auch andere evidenzbasierte Therapieverfahren vermittelt. Die emotionsfokussierte Vorgehensweise wird gefestigt und auf unterschiedliche Settings (Einzel-, Paar- sowie Elternsetting) ausgeweitet. In der Mitte des Vertiefungskurses findet die Einführung in die Abschlussarbeit statt, die bis zum Abschlusskolloquium am Ende des Vertiefungskurses fertiggestellt werden muss. Während des Vertiefungskurses finden zwei Supervisionsblöcke in der Gruppe statt mit je wechselnden Gruppen-Supervisor:innen pro Block. Der Vertiefungskurs schliesst mit einem Abschlusskolloquium und einer mündlichen Prüfung ab.

Anmeldeformular_VK

Daten Inhalte VK 14

 

 

 

 

 

Im Grundkurs werden Konzepte und Methoden der systemischen Therapiepraxis anhand von Einblicken in reale Therapiefälle der Dozierenden anwendungsbezogen vermittelt. Die systemische Grundhaltung und die Gespr.chsführung im Mehrpersonensetting wird geübt und u.a. anhand von Videosequenzen analysiert. Im Weiteren werden die therapeutischen Schwerpunkte der bindungsbasierten und emotionsfokussierten Therapie eingeführt und die ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Psychotherapie vermittelt. Separat eingegangen wird ausserdem auf die die relevanten Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung und der Qualitätssicherung. Die Gruppen-Supervisionen starten im zweiten Drittel des Kurses. Der Grundkurs wird mit einem Abschlussseminar inklusive Kompetenzüberprüfung abgeschlossen.

Anmeldeformular Grundkurs

Daten und Inhalte_GrK 15, AUSGEBUCHT

Daten und Inhalte_GrK 16